Welcher Tag wäre für einen neuen Nationalfeiertag geeignet?

Nachdem der Tag der deutschen Einheit beim Volk nicht wirklich ankommt und von unseren Bereicherern zum „Tag der offenen Moschee“ umettiketiert und somit gekapert wurde, denken Teile „unserer“ Dressurelite offenbar darüber nach, einen neuen Nationalfeiertag einzuführen.

Kurz bevor Kanzlerin Merkel am 11. November 2009 in Paris bei den Feierlichkeiten anläßlich der Sieges über Deutschland teilnahm, kam die EKD-Vorsitzende Frau Dr. Käßmann auf die Idee, den 9. November zu einem nationalen Feiertag zu machen.

Auch bei der Linkspartei hat man tolle Ideen. Dort will man den 8. Mai im Hinblick auf die bedingungslose Kapitulation 1945 zu einem gesetzlichen Gedenktag machen.

Nachdem bislang (fast) keiner den 2. Septemer ins Spiel gebracht hat, bleibt die Auswahl also wohl auf Tage beschränkt, an denen Deutschland einen Krieg verloren hat. Umso dringender stellt sich nun die Frage, welcher dieser beiden Tage uns nun sympathischer wäre.

Die Geschichte um den 8. Mai 1945 dürfte den meisten ja hinreichend bekannt sein:

Berlin 1945

Ein zeitgeschichtliches Dokument, anhand dessen man sich ein Bild über den 9. November 1918 machen kann, findet sich hier.

Explore posts in the same categories: Bundesregierung, Geschichte, Kulturkritik

5 Kommentare - “Welcher Tag wäre für einen neuen Nationalfeiertag geeignet?”

  1. Karl Says:

    Warum nicht der 18.01.? (18.01.1871)
    Reichsgründung

    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsgr%C3%BCndung

    • antifo Says:

      Berechtigte Frage. Ich hab’s deshalb nicht aufgenommen, weil das wahrscheinlich sowieso keine Chance hat. Ähnlich sieht’s mit dem 27. Januar (Kaisergeburtstag) aus. Im Sinne einer inhaltlichen Komplettierung hätte eher noch „Deutsche Nation ist etwas, auf das ich mich überhaupt gar nicht positiv beziehe, was ich politisch sogar bekämpfe!” als Option gefehlt, damit ich Frl. Franziska Drohsel und andere Antideutsche nicht in Verlegenheit bringe.

      Ich will ja niemanden ausgrenzen 😉

  2. Ruth Schell Says:

    Die Fragestellung ist glasklar falsch.

    Dann wird eben der 27.1., der 8.5., der 9.11. zum Tag der offenen Moschee. In unserer vaterlandshassenden Gesellschaft würde jeder Nationalfeiertag zum „Tag der offenen Moschee“. Das haben nicht die linken geschafft, sondern jene die rechts (katholisch, konservativ) reden, aber links leben.

    Zur Erinnerung: Am 17. Juni standen jahrelang in ganz Deutschland Kerzen in den Fenstern. Noch bevor Kohl Kanzler wurde, sah man dies immer weniger.

    Da ging man dann lieber baden, als an die Opfer des 17. Juni sich zu erinnern und deren zu gedenken.

    Ja und heute geht man eben lieber in die Moschee.

    Vielleicht ist es hilfreicher weniger auf die „Kulturbereicher“ virtuell einzuprügeln und eher mal seine eigene Religion und Kultur zu praktizieren.

    Dann wären wir „Kulturbereicher“ für unsere Gäste.

    Also weniger jammern und bloggen (und kommentieren 😉 )und statt dessen zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit beten. Dies wirkt bekanntlich Wunder.

  3. Anja-Die-Erste Says:

    09.11. ist sehr gut. Da können die Neo-Nazis dann Reichskristallnacht feiern, ohne das sie groß auffallen.

    Ansonsten gibt es in dieser BRD nicht wirklich etwas zu feiern. Wir Deutschen sind doch hier der letzte Abschaum und jeder dahergelaufene Moslem und Jude wird von der Regierung bevorzugt.

    Einen richtigen Nationalfeiertag wird es für mich erst geben, wenn wir eine nationalistische Regierung, die zuerst an uns DEUTSCHE denkt, haben und die ganzen Moslems aus der BRD rausgeworfen werden.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: