Lösung für orthodoxe Diaspora in Westeuropa
Bei der IV. Panorthodoxen Vorkonziliaren Konferenz in Chambésy bei Genf ist man auf eine Lösung für die Frage der Zuständigkeit für die orthodoxe Diaspora gekommen. Orthodoxeurope.org schreibt dazu:
Lösung eines jahrelangen Streites
Die Lösung des jahrelange Streites darüber, ob für die orthodoxe Diaspora in Zentral- und Westeuropa sowie in Übersee das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel allein zuständig sein soll, wie das schon ein Beschluss des Konzils von Chalzedon 451 nahe legt, oder ob die heutige Praxis der Leitung jeder Diasporadiözese oder Gemeinde von Griechen, Russen, Serben, Rumänen, Bulgaren usw. durch ihre Mutterkirche beibehalten wird, wurde in einem inzwischen veröffentlichten offiziellen Communiqué präsentiert.
Darin heisst es: Konstantinopel bleibt für alle Griechen zuständig, auch wenn diese aus den Kirchen von Griechenland oder Zypern kommen. Es akzeptiert seinerseits die Diasporabischöfe der slawischen, rumänischen, georgischen, arabischen und albanischen Orthodoxen. Doch werden diese auf Landesebene in Bischofsversammlungen zusammengefasst, die ihrerseits in der Regel unter dem Vorsitz eines Bischofs vom Ökumenischen Patriarchat stehen.
Bildung junger orthodoxer Kirchen in Diaspora
Das könnte zur Bildung junger orthodoxer Kirchen in den Staaten der Diaspora führen, wie das der Leiter des Aussenamtes der russisch-orthodoxen Kirche, Erzbischof Hilarion Alfejev, schon im Vorfeld der Begegnung von Chambésy angeregt hatte. Dem neuen Erzbischof von Volokalamsk wird überhaupt ein grosser Anteil an der dort erzielten Einigung zugeschrieben. Für Alfejev war das sein grosses kirchenpolitisches Debüt.
Auch in der Schweiz könnte dieser Neuansatz über kurz oder lang eine gemeinsame orthodoxe Kirche bedeuten. Der orthodoxe Zürcher Gemeinderat Kyriakos Papageorgiou hat sich schon lang für eine solche mit der Selbstbezeichnung „christlich-orthodox“ eingesetzt. Bisher war er aber ein Rufer in der Wüste geblieben.

Erzbischof Hilarion Alfejev (Leiter des Aussenamtes der ROK)
Kommentar verfassen