Arabische Charta der Menschenrechte
Ich lerne gerade, daß es neben der Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam auch noch eine Arabische Charta der Menschenrechte gibt. Während die Kairoer Erklärung von 1990 von den OIC-Staaten stammt, wurde die Arabische Charta 2004 von der Arabischen Liga beschlossen.
Eine englische Übersetzung des Textes findet sich hier.
Wie die Kairoer Erklärung sieht die Arabische Charta kein Recht auf Wechsel der Religion vor. Insofern sind beide gleich schlecht und gehen mit dem UN Zivilpakt konform, der ja auch kein Recht auf Taufe für Muslime vorsieht.
Explore posts in the same categories: Afghanistan, Algerien, Ägypten, Christenverfolgung, Irak, Iran, Jemen, Kulturkritik, Kuwait, Libyen, Pakistan, Saudi-Arabien, Somalia, UN Zivilpakt
Mai 4, 2009 um 9:34 pm
Das ist wirklich interessant. Wir wissen so wenig über Europa, über Islam noch weniger. Deswegen ist es so einfach, die Massenängste zu manipulieren.
Mai 5, 2009 um 2:23 am
Mit den islamischen kann ich genau sowenig anfangen wie mit den westlichen Menschenrechten. Mit menschlichen Rechten wird mittlerweile an der Börse spekuliert und es dauert vermutlich nicht mehr lange, bis die Menschenrechte auch dort landen. Die Gen-Lobby arbeitet jedenfalls mit Hochdruck daran.
Auf halbgare Menschenrechte verzichte zugunsten von konkreten Bürgerrechten gerne. Letztere kann ich einklagen und mich bei Verletzung derselben dagegen zur Wehr setzen. Bei den schwammigen Menschenrechten fällt das schon erheblich schwerer. Außerdem haben ein paar Moslems von den USA gelehrt bekommen, was sie im Ernstfall wert sind: Nichts.
Menschenrechte sind der große Nebelvorhang hinter dem die Bürgerrechte und die Nationalstaaten sukzessive verschwinden. Was übrig bleibt, wenn der Rauch sich lichtet, lässt sich denken.
Mai 5, 2009 um 8:07 am
Die westliche Lesart der Menschenrechte ist in einem Maße säkularisiert, daß es nicht mehr schön ist. So versteht sich etwa die Europäische Grundrechtecharta (die mit dem Vertrag von Lissabon rechtsverbindlich werden würde) als Ableitung der allgemeinen Menschenrechte, hat aber den Moralbegriff aus Art. 29 Abs. 2 der AMER gestrichen. Darauf hatte 2007 der Ende letzten Jahres verstorbene Patriarch Alexij von Moskau und ganz Russland in seiner Rede vor der parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) hingewiesen:
http://www.interfax-religion.com/?act=documents&div=117
die beste Position zu den MR hat immer noch die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK). Hier die Russische Erklärung der Menschenrechte:
https://antifo.wordpress.com/2009/03/14/russische-erklarung-der-menschenrechte/
die auf der Grundlagenlehre der ROK zu Würde, Freiheit und Rechten des Menschen aufbaut:
http://www.mospat.ru/index.php?mid=463
http://www.kas.de/proj/home/pub/49/1/dokument_id-15307/index.html
und die Rede des neuen Moskauer Patriarchen Kyrill vor dem UN Menschenrechtsrat vom 18. März 2008:
https://antifo.wordpress.com/2009/03/15/rede-des-moskauer-patriarchen-vor-dem-un-menschenrechtsrat/
Mai 5, 2009 um 3:15 pm
Hm. Das muss ich erst lesen.